Russlands Literatur und Selbstverständnis / Hans Erich Nossacks Plädoyer für eine „wahrhaftige“ Literatur. Von Felix Philipp Ingold
Von Cordula Simon. „Hier und Heute – 100 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 77
Von Julian Schutting. „Hier und Heute – 100 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 76
Zu Eeva-Liisa Manners Roman Das Mädchen auf der Himmelsbrücke. Von Antje Rávik Strubel
Von Angelika Reitzer. „Hier und Heute – 100 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 75
Gabriel Josipovicis Kürzestroman Wohin gehst du, mein Leben? Von Gisela Trahms
Andreas Maier telefoniert mit Peter Kurzeck.
Von Hanno Millesi. „Hier und Heute – 100 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 74
Von Sabine Scholl. „Hier und Heute – 100 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 73
Von Karl-Markus Gauß. „Hier und Heute – 100 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 72
Auszug aus einem Roman in Arbeit. Von Carolina Schutti. „Hier und Heute – 100 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 71
Thomas Sautner. „Hier und Heute – 100 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 70
Von Ann Cotten. „Hier und Heute – 100 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 69
Von Antonio Fian. „Hier und Heute – 100 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 68
Ursula Krechel über Leben und Literatur der Bestseller-Autorin Vicki Baum.
Von Ljuba Arnautovic. „Hier und Heute – 100 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 66
Ein Dramolett. Von Klaus Siblewski
Daphne du Mauriers Erzählung Die Vögel. Von Georg Klein
Auszug aus einem frühen Text von Josef Winkler.
Von Ebner-Eschenbach und Thomas Mann hoch geschätzt, von der Nachwelt verschmäht – der literarische Kurssturz Enrica von Handel-Mazzettis. Von Elisabeth Grabenweger
Der Burgschauspieler Joachim Meyerhoff setzt sein autobiografisches Erzählprojekt fort und dreht die Schrauben des Tragischen enger. Von Christoph Schröder
Aus einem Journal von Julien Gracq.
Von Vladimir Vertlib. „Hier und Heute – 100 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 66
Die seltsamen Spiele der Geschwister Brontë. Von Ursula Krechel
Als R. L. Stevenson 1883 mit einem historischen Abenteuerroman hervortrat, setzte er seine literarische Reputation aufs Spiel. Die Kritik rümpfte auch gleich die Nase, doch seine Schatzinsel lebt bis heute im kollektiven Gedächtnis fort. Von Andreas Nohl